Helmut Könemund:

ich heiße Sie herzlich willkommen

Personal Life & Mental Coach

„Ziel-Kreationen erschaffen,

Lösungswege gestalten.“

Helmut Könemund

Ansatz systemisches Coaching

Coaching-Prozess

Ziel-Kreation erschaffen

Mental gewinnen

Berufliche Orientierung finden

Resilienz stärken

Werte ermittlen

"Systemisch" in dem Coaching-Zusammenhang

Systemisches Coaching ist ein Ansatz, der sich auf die verschiedenen Wechselwirkungen zwischen Menschen und ihrer Umwelt konzentriert. Hierbei werden nicht nur die individuellen Fortschritte des Coachees genau beobachtet, sondern auch die sozialen Systeme, in denen sie sich bewegen, mit einbezogen.

Ein wenig ausführlicher:

Talcott Parsons ist einer der bekanntesten Soziologen des 20. Jahrhunderts.

Seine Systemtheorie ist eine der bedeutendsten Theorien der Soziologie. Parsons entwickelte die Systemtheorie in den 1950er Jahren. Die Systemtheorie ist eine Theorie der sozialen Struktur. Sie beschreibt, wie soziale Systeme funktionieren. Parsons war der Ansicht, dass soziale Systeme aus verschiedenen Teilen bestehen, die alle miteinander interagieren.

Diese Teile sind:

Ziele: Soziale Systeme haben bestimmte Ziele, die sie erreichen wollen.

Normen: Soziale Systeme haben Regeln und Normen, die die Interaktion zwischen den Menschen regeln.

Rollen: Soziale Systeme haben bestimmte Rollen, die die Menschen in ihnen spielen.

Gruppen: Soziale Systeme bestehen aus verschiedenen Gruppen, die miteinander interagieren. Parsons war der Ansicht, dass soziale Systeme stabil sind, wenn alle Teile gut miteinander interagieren. Wenn ein Teil des Systems nicht richtig funktioniert, kann das zu Problemen führen.

Eine Definition von Coaching

Coaching ist ein Prozess, der darauf abzielt, Menschen dabei zu unterstützen, ihre Leistung zu verbessern und ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Coaching-Beziehungen sind von Vertrauen und Respekt geprägt und das Ziel des Coaching ist es, den Klienten zu befähigen, sich selbst zu führen und zu verändern.

Coaching ist eine Unterstützung, die von einem professionellen Coach angeboten wird und sich auf die Klärung beruflicher oder privater Anliegen, sowie die Erreichung selbstgesteckter Ziele konzentriert.

Als Coachee werden Sie durch bestimmte Fragen und wissenschaftlich fundierte Methoden in einem Rahmen, der Sie schützt und wertschätzt, dazu angeregt, neue Perspektiven einzunehmen. Dabei helfen Ihnen Ihre kreativen Ideen, sich Ihrer eigenen Stärken (wieder) bewusst zu werden.

Im Coaching werden die Coachees immer als Experten für ihr eigenes Leben und ihre Anliegen betrachtet. Sie tragen jederzeit die Verantwortung dafür. Auf der anderen Seite ist der Coach Experte für den Coaching-Prozess, der den Coachees unter Einsatz von bestimmten Fragen, wissenschaftlich fundierten Methoden, verschiedenen Techniken und Auslassen von Ratschlägen unterstützt, neue und oder alternative Sichtweisen, Ziel-Kreationen und Handlungen-Möglichkeiten zu entwickeln. Dies bietet den Coachees einen ganz individuell passenden Lösungsweg zu finden. Eine Coaching-Beziehung ist von Vertrauen und Respekt geprägt.

Ziel-Kreation erschaffen

Individuelle Ziel-Kreationen durch systemisches Coaching entstehen zu lassen ist überzeugend. Es ist ein auf ein bestimmtes Anliegen angepasstes Ziel. Mit dem gesetzten Ziel wird die:der Coachee befähigt, einen individuellen und genau auf die Bedürfnisse und das Anliegen Lösungsweg zu gestalten. Es ist ihr:sein Lösungsweg, welcher ausschließlich durch die:den Coachee entsteht. Die:der Coachee wird durch den Coaching-Prozess mit bestimmten Fragen, wissenschaftlich fundierten Methoden, verschiedenen Techniken und Auslassen von Ratschlägen begleitet und unterstützt. Dies ermöglicht der:dem Coachee die eigene Ziel-Kreation von innen heraus enfalten zu lassen.

Mental gewinnen

Mentales Coaching kann Ihnen den Vorsprung verschaffen, den Sie für Ihren Erfolg brauchen. Ganz gleich, ob Sie versuchen, Ihre Leistung im Beruf oder im Privatleben zu verbessern, Coaching kann Ihnen helfen, Ihr Selbstvertrauen zu stärken, sich klare Ziele zu setzen und diese zu erreichen. Ein guter Coach wird Ihnen auch helfen, Hindernisse zu erkennen und zu überwinden, die Sie zurückhalten. Wenn Sie ein Coaching in Erwägung ziehen, ist es wichtig, einen Coach zu finden, der zu Ihnen passt. Achten Sie darauf, dass Sie jemanden wählen, bei dem Sie sich wohlfühlen und der über die nötige Erfahrung und das Fachwissen verfügt, um Ihnen zu helfen, Ihre Ziele zu erreichen.

Berufliche Orientierung finden

Oft ist es schwierig, sich selbst einzuschätzen und die eigenen Stärken zu erkennen. Das systemische Coaching kann helfen, die eigenen Stärken und Ziele deutlicher zu erkennen, zu nutzen und so eine bessere berufliche Orientierung zu finden. Auch die eigenen Ziele können oft diffus sein. Der Coaching-Prozess befähigt Sie, diese zu formulieren und konkreter zu machen, wodurch eine Klarheit für die eigenen beruflichen Orientierungsmöglichkeiten entsteht.

Resilienz stärken

Resilienz ist die Fähigkeit, sich an eine schwierige Situation anzupassen und positive Ergebnisse zu erzielen, unabhängig von den Herausforderungen, die uns begegnen. Coaching kann ein wesentlicher Bestandteil der Unterstützung sein, um Resilienz zu fördern. Durch Coaching können Menschen lernen, wie sie negative Gedanken und Gefühle bewältigen und sich auf die positiven Aspekte ihrer Situation konzentrieren können. Dieser Prozess kann auch helfen, den Blick auf das zu richten, was man kontrollieren kann, statt sich auf die Dinge zu konzentrieren, die nicht geändert werden können. Die enge Zusammenarbeit zwischen Coach und Coachee kann dazu beitragen, dass Coachees ihre Fähigkeiten und Ressourcen verstehen und sie effektiv nutzen, um Strategien zu entwickeln, um schwierige Situationen zu bewältigen und dadurch zu wachsen.

Werte ermitteln

Das Coaching kann Ihnen helfen, Ihre inneren Werte zu erkennen und sich an diesen zu orientieren. Es ist ein Prozess der Selbsterkenntnis, des Verstehens und der Akzeptanz. Wenn Sie Ihre inneren Werte kennen, können Sie Ihre Entscheidungen danach ausrichten und Ihre Handlungen und Entscheidungen basierend auf Ihren Werten treffen. Dies führt zu mehr Erfüllung und Zufriedenheit in Ihrem Leben. Vielleicht haben Sie schon einmal von dem Pareto-Prinzip gehört. Es besagt, dass 80% unserer Ergebnisse aus 20% unserer Bemühungen stammen. Oder anders ausgedrückt: Wir erhalten die meisten unserer Ergebnisse durch einen Bruchteil unserer Anstrengungen. Das bedeutet nicht, dass wir den Rest vernachlässigen sollten. Aber es gibt uns die Möglichkeit, über unser Leben und unsere Ziele nachzudenken und herauszufinden, worauf wir uns am meisten konzentrieren sollten. Denn je besser wir unsere Ziele verstehen, desto leichter fällt es uns natürlich, sie zu erreichen. Unsere Werte machen bei diesem Beispiel mitunter die 20% aus.

Der Coachingprozess

Es gibt einen allgemeinen Standard, an den sich Coaching-Prozesse halten sollten. Dieser bezieht sich sowohl auf den Gesamtprozess als auch auf einzelne Sitzungen.

Folgend erläutere ich Ihnen, wie der Ablauf eines typischen Coachings bei mir verläuft.

  • Der Prozess beginnt immer damit, dass Sie sich entscheiden, ob Sie individuelle Unterstützung wünschen oder nicht. Wenn Sie sich dafür entscheiden, suchen Sie sich einen geeigneten Coach aus und nehmen Kontakt zu mir auf.
  • Dann erfolgt das Erstgespräch, in dem wir besprechen, ob eine gemeinsame Zusammenarbeit Sinn macht.
  • Sofern dies der Fall ist, schließen wir einen  Vertrag ab. Dabei werden alle Rahmenbedingungen geklärt und fixiert – von der Häufigkeit der Sitzungen über die Kosten bis hin zur Absageregelung. Außerdem besprechen wir Aspekte wie gegenseitige Akzeptanz und Verschwiegenheit.

1. Das Verspüren eines Handlungswunsches

Wenn wir uns einer Situation gegenübersehen, in der wir uns verändern oder handeln möchten, können wir ein starkes Bedürfnis spüren, etwas zu unternehmen. Dieses aufkommende Gefühl des Handlungswunsches kann sehr mächtig sein und uns antreiben, etwas zu tun. Es ist ein Gefühl, das uns dazu bringt, unseren Wünschen und Zielen nachzugehen und nach einem Weg zu suchen, um diese zu erreichen. Dabei kann es sich um eine Veränderung handeln, die in unserem Leben stattfinden muss, um unser Glück zu finden, oder eine Gelegenheit, die wir ergreifen müssen, um zu wachsen und zu lernen. Auch wenn wir uns manchmal schwer tun, dem Impuls zu folgen oder aus unserer Komfortzone herauszutreten, sollten wir uns daran erinnern, dass das Verspüren eines Handlungswunsches ein Zeichen dafür ist, dass es etwas zu erreichen gibt, das uns glücklich macht und dass wir es schaffen können, wenn wir uns selbst vertrauen und nach vorne schauen.

2. Das Klären Ihres Anliegens

Durch ein kompetentes Klären Ihres Anliegens wird sichergestellt, dass alle Ihre Fragen beantwortet und Ihre Bedürfnisse erfüllt werden. Ich bin bestrebt, Ihnen eine qualitativ hochwertige Unterstützung zu bieten. Daher liegt ein Schwerpunkt meiner Arbeit auf dem Klären Ihres Anliegens. In dem Coaching-Prozess ergeben sich immer wieder Situationen, bei denen die Betrachtung des ursprünglichen Anliegens sinnvoll ist, um die aktuelle Situation nachzuvollziehen und den dynamischen Coaching-Prozess gegebenenfalls neu auszurichten.

3. Die Betrachtung des IST-Zustands

Der Coach und die:der Coachee betrachten zusammen den IST-Zustand. Der IST-Zustand ist die Ausgangslage für die weitere Zusammenarbeit. In dieser Phase wird der genaue Blick auf die aktuelle Situation geworfen und analysiert. Gleichzeitig wird erarbeitet, welche Ziele der Coachee erreichen möchte. Nur wenn diese beiden Punkte klar sind, kann ein erfolgreiches Coaching stattfinden.

4. Ausformulierung des SOLL-Zustands

Die:der Coachee hat einen wichtigen Schritt in Richtung Entwicklung gemacht: Sie:er hat den genauen Soll-Zustand formuliert. Dieser Schritt ermöglicht es der:dem Coachee, ein klares Ziel vor Augen zu haben und eine Entscheidung zu treffen, wie sie:er ihr:sein Ziel erreichen kann. Durch das klare Ziel vor Augen, kann der Coaching-Prozess fortgeführt werden und es erhöhen sich die Motivation und das Engagement, um Maßnahmen und Aktionen zu planen, die zu dem gewünschten Ziel führen. Dadurch kann das Coaching als ein effektiver Prozess dienen, in dem sich die:der Coachee aktiv in die Entwicklung einbringt. Es ist essentiell, dass die:der Coachee ein klares Ziel vor Augen hat und sich voll und ganz auf das Coaching einlässt. Nur so kann der:die Coachee das Ziel erreichen und sich positiv weiterentwickeln.

5. Der dynamische und interaktive Coaching-Prozess selbst

Der dynamische und interaktive Coaching-Prozess ist ein wesentlicher Bestandteil systemischen Coachings. Es beinhaltet eine Reihe von Aktivitäten, die dazu beitragen, dass die:der Coachee dazu befähigt wird ihre:seine Fähigkeiten des Coachees zu entwickeln und zu verbessern. Dieser Prozess beginnt mit einer Analyse des IST-Zustandes, wie auch des gewünschten Zieles des Coachees. Hierbei ist zu sagen, dass die:der Coach der Experte für den Coaching-Prozess ist und die:der Coachee für ihre:seine innere Welt. Die:Der Coach wird dann eine Reihe von Ressourcen anbieten, um das Ziel zu erreichen. Dazu gehören verschiedene Techniken, wissenschaftlich fundierte Methoden, Diskussionen, Reflexion und systemische Fragen. Die:Der Coachee wird über ein regelmäßiges Feedback gebeten, um das Anliegen und das gesetzte Ziel auf Aktualität zu prüfen. Dies unterstützt das Lernen und befähigt, Ziele zu setzen und Fortschritte zu verfolgen. Der Coaching-Prozess ist eine wichtige Investition in die Zukunft. Es kann helfen, Fähigkeiten zu entwickeln, neue Perspektiven zu erwerben und letztendlich zum Erfolg zu führen. Durch den Einsatz des dynamischen und interaktiven systemischen Coaching-Prozesses können Coachees ihre persönlichen und beruflichen Ziele erreichen und ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten entwickeln.

Helmut Könemund

Helmut Könemund

Seit über 15 Jahren beschäftige ich mich intensiv mit den Fragen der Persönlichkeitsentwicklung. In dieser Zeit habe ich viele Menschen dabei unterstützt, ihre individuelle Persönlichkeit weiterzuentwickeln und ihre selbst gesetzten Ziele zu erreichen.

Ich bin überzeugt, dass jeder Mensch das Potenzial hat, seine Persönlichkeit zu entfalten und sein Leben nach seinen eigenen Vorstellungen zu gestalten. Meine Coachees unterstütze ich mit all meiner breiten Erfahrung und meinem Wissen. Meine persönliche Neugier hilft dabei diese Kompetenzen permanent zu fördern.

Aus meiner Sicht ist ein sicheres und wertschätzendes Umfeld für eine freie Entfaltung des Potentials des Coachees, wie auch der Ziel-Kreation unerlässlich.

Hierzu lade ich Sie ein.

Das sagen Coachees & Coaches über mich

„Herr Könemunds frische und zum Teil unkonventionelle Art zu coachen unterstützt seine Coachees dabei, neue Wege zu denken und Dinge auszuprobieren.“

Frau Dr. M. - Köln

„Herr Könemund geht mit seiner klaren und selbstsicheren Art sehr auf die Gefülsebene und auf die Bedürfnisse seiner Coachees ein. Er ist auf zack, präsent und auch sehr interagierend. Durch seine dialogstarke Art fördert und fordert er die Lösungsorientiertheit im Coachingprozess.“

Frau L. - Düsseldorf

„Helmut versteht es aus meiner Sicht außerordentlich gut, sich auf die Bedürfnisse seiner Klienten einzulassen. In meinem Coaching mit ihm hatte ich einen ehrlich interessierten Gesprächspartner mir gegenüber. Er hat ausreichend Raum für mich und meine Gedanken geschaffen und doch Präsenz gezeigt, wenn es nötig war. Mit seinen geschickten, aber auch simplen Fragen, regte er immer neue Denkanstöße und Perspektivwechsel an. Ich habe in Helmut einen vertrauensvollen Coach gefunden, mit dem ich sicher auch in Zukunft weiterarbeiten werde!“

Herr L. - Leverkusen

„Helmut hat meine Ziele sehr gut erkannt. Mit seiner höflichen nachhakende Art hat er mir auch auf humorvolle Weise gemächlich die Augen für mein Inneres geöffnet. So eine professionelle Begleitung könnte mir auch auf Dauer gut tun.“

Frau O. Harem

„Ziel-Kreationen erschaffen,

Lösungswege gestalten.

Helmut Könemund

12 + 4 =

© copyright - 2003 - 2025 - all rights reserved